Der Fachverband Tischler Nord bietet seinen Betrieben aus Hamburg und Schleswig-Holstein diesen Sommer erstmals das Fortbildungsseminar des geprüften Werkstattleiters an. Insgesamt sechs Themenmodule vermitteln den Teilnehmern alle Kompetenzen zur qualifizierten Leitung einer Tischlerwerkstatt.
Die Werkstatt ist Dreh- und Angelpunkt einer Tischlerei. Sie zu leiten, zu organisieren und einen effektiven Kommunikationsfluss mit der Geschäftsführung und den Baustellen zu gewährleisten, ist entscheidend für den effizienten Arbeitskräfteeinsatz, für die Produktivität des laufenden Betriebes und letztendlich für die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens. In der Vergangenheit viel diese besondere Aufgabe oftmals einem Altgesellen zu, der neben einer guten Ausbildung in erster Linie durch seine langjährige Erfahrung alles und jeden in der Werkstatt zusammenhielt. Doch ist das „Wie“ dabei für viele interne Arbeitsabläufe von zentraler Bedeutung. Beispielsweise bei der Gestaltung der Führungsrolle innerhalb einer Werkstatt, in der der Inhaber gar nicht selbst mehr tätig ist. Daher ist die Werkstattleitung auch gleichzeitig ein wichtiges Bindeglied zwischen Geschäftsführung und Mitarbeiter. Folgende Aufgaben sind charakteristisch für diese Position:
- Organisation der Abläufe in der Werkstatt und im Lager, sodass Fertigungsprozesse effizient und leistungsfähig gestaltet sind
- Leitungsfunktion gegenüber den Werkstattmitarbeitern, Sicherung des Informationsflusses und der Kommunikation
- Ansprechperson für die Arbeitsvorbereitung, Schaffung guter Arbeitsatmosphäre
- Ansprechperson für Sicherheit und Arbeitsschutz in der Werkstatt, sowie Organisation der Wartung und Kontrolle des Maschinenparks in Absprache mit dem Inhaber
Die Fortbildung
Diese oben genannten Aufgaben können in der Regel nicht allein durch eine fachliche Erstausbildung und entsprechende Berufserfahrung bewältigt werden, sondern erfordern zusätzliche Qualifizierung. Daher bietet der Fachverband Tischler Nord seinen Betrieben aus Hamburg und Schleswig-Holstein nun erstmals das Fortbildungsseminar des geprüften Werkstattleiters für das Tischlerhandwerk an. Folgende sechs Module umfassen insgesamt 6 Seminartag bzw. 48 Unterrichtseinheiten:
- M1: Organisation und Mitarbeiterplanung - 02. Mai 2022
- M2: Lagerplanung & -optimierung - 09. Mai 2022
- M3: Tech. Werkstattleitung, -planung & -optimierung - 19. Mai 2022
- M4: Umsetzung von Planungs- und Fertigungsunterlagen - 15. Juni 2022
- M5: Sicherheit & Gesundheit in der Werkstatt - 27. Juni 2022
- M6: Mitarbeiterführung, Motivation & Kommunikation - 04. Juli 2022
Teilnehmer (max. 15 Personen je Seminartag):
Zielgruppe sind Gesellen und Fachkräfte mit abgeschlossener Ausbildung und praktischer Erfahrung, die Führungsverantwortung in der Werkstatt ausüben oder übernehmen wollen. Die Teilnehmer erwerben im Seminar alle Kompetenzen zur qualifizierten Leitung der Tischlerwerkstatt.
Prüfung:
Die einzelnen Pflichtmodule werden am jeweiligen Veranstaltungstag mit einer Prüfung durch den Fachverband abgeschlossen.
Zertifizierung:
Bei erfolgreicher Teilnahme an dem gesamten Fortbildungsseminar erhält der Mitarbeiter die Zertifizierung des geprüften Werkstattleiters. Alternativ besteht die Möglichkeit einzelne Module zu buchen (ohne Zertifizierung).
Zeiten:
6 Tage, jeweils 9:00-17:00 Uhr, 48 UE
Ort:
Fachverband Tischler Nord,
Albert-Schweitzer-Ring 10, 22045 Hamburg
(Modul 4 findet in Neumünster statt)
Preise (zzgl. Mehrwertsteuer):
Buchungsmöglichkeiten | Mitglieder | Nicht-Mitglieder |
· Gesamte Fortbildung (6 Pflichtmodule) inkl. Zertifizierung | 1.299, - € | 1.599, - € |
· Für jeweils ein Modul | 239, - € | 279, - € |
Förderungen:
Betriebe können im Rahmen der landesspezifischen Weiterbildungsförderungen weitere Zuschüsse beantragen. Hamburger Tischlereien empfehlen wir daher den Hamburger Weiterbildungsbonus PLUS, durch den bis zu 50 % (max. 750 Euro) der Seminarkosten erstattet werden können. Für Betriebe aus Schleswig-Holstein sind die Förderungen sogar noch umfangreicher. Der Weiterbildungsbonus Pro ermöglicht einen Zuschuss von bis zu 90 % (max. 1500 Euro) der Seminarkosten. Wir raten unseren Betrieben sich rechtzeitig vor Seminarbeginn um die Beantragung der Förderungen zu bemühen.
Anmeldung:
Hier finden Sie die Seminarübersicht und den Anmeldebogen, der ausgefüllt bis spätestens Ende April wie folgt einzureichen ist:
· Fax: 040 / 668 654-86
· E-Mail: info@tischler-nord.com
Kontakt:
Fachverband Tischler Nord
Seminarkoordination
Robin Schermer
Telefon: +49 (0)40 / 66 86 54-18
E-Mail: schermer@tischler-nord.com